Anhänger mit dem E-Auto ziehen

Bis zu 80 Prozent an Reichweite können einige E-Auto-Modelle beim Ziehen eines Anhängers einbüßen. Damit dir das nicht passiert, haben wir im folgenden Beitrag technische Voraussetzungen zusammengefasst, auf die du schon beim Kauf eines E-Autos achten solltest. Außerdem erfährst du, welche Elektroautos mit einer Anhängerkupplung ausgestattet sind und wie du ein E-Auto mit Anhänger lädst.

Inhalt
Anhängelast, Stützlast, Achslast und Dachlast erklärt Voraussetzungen für einen Elektroauto-Anhänger Welche E-Autos können einen Anhänger ziehen? Unterschiedliche Anhänger für Elektroautos E-Auto mit Anhänger laden

Das Wichtigste kurz zusammengefasst:

Anhängelast, Stützlast, Achslast und Dachlast erklärt

Anhängelast, Stützlast und Achslast im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)

Anhängelast

Die Anhängelast beschreibt das Gesamtgewicht des Anhängers. Man unterscheidet die maximalen Anhängelasten gebremst und ungebremst:

Maximale Anhängelast gebremst

Viele Anhänger sind mit einer eigenen Bremse ausgestattet, einer sogenannten Auflaufbremse. Mit ihrer Konstruktion überträgt die Auflaufbremse die Auflaufbewegung beim Bremsen des Autos auf die Bremsklötze der Anhängerräder.

Die maximale Anhängelast gebremst deines Autos findest du unter O.1 im Fahrzeugschein deines E-Autos. Ist hier keine Anhängelast eingetragen, darf überhaupt keine Anhängerkupplung montiert werden.

Grundsätzlich gilt: Die maximale Anhängelast darf nie größer sein als das Gesamtgewicht des Autos, das den Anhänger zieht. Das Gesamtgewicht eines Anhängers darf außerdem 3.500 kg nicht übersteigen. Aber Achtung: Bisher gibt es kein Elektroauto, das mehr als 2.500 kg Gesamtgewicht ziehen darf – und auch das schafft bisher nur der BMW iX.

Auflaufbremse an der Deichsel eines Anhängers

Maximale Anhängelast ungebremst

Hat der Anhänger keine integrierte Auflaufbremse, verringert sich die zulässige Anhängelast. Grundsätzlich gilt: Die Anhängelast darf ungebremst 750 kg nicht übersteigen. Wie hoch die maximal zulässige Anhängelast ungebremst bei deinem E-Auto ist, steht unter O.2 im Fahrzeugschein und in der Übersicht weiter unten im Text. Die Zahl, die du dort findest, entspricht ungefähr der Hälfte des Gesamtgewichts deines E-Autos.

Maximale und minimale Stützlast

Die Stützlast ist die Kraft, die im 90°-Winkel auf die Anhängerkupplung wirkt. Bei der Ermittlung der Stützlast müssen verschiedene Werte hinzugezogen werden:

Die maximale Stützlast deines Autos steht im Fahrzeugschein unter der Ziffer 13. Für Pkw gelten in der Regel Stützlasten zwischen 60 und 90 kg.

Die maximale Stützlast der Anhängerkupplung findest du auf dem Typenschild der Anhängerkupplung.

Der Anhänger hat auch eine eigene maximale Stützlast. Diese findest du auf dem Typenschild des Anhängers, das sich meistens im vorderen, rechten Bereich des Anhängers befindet.

Wichtig: Weichen die Werte von Anhängerkupplung, Pkw und Anhänger voneinander ab, wird immer der niedrigste Wert für die maximale Stützlast gewählt

Die minimale Stützlast darf nicht unterschritten werden, damit der Anhänger beim Fahren nicht ins Schlingern gerät. Der Wert lässt sich über die folgende Formel ermitteln: Gesamtgewicht des Anhängers (kg) x 0,04 = Minimale Stützlast.

Achslast des Anhängers

Eine Achslast-Tabelle mit den zulässigen Höchstwerten der Achslast in Tonnen findest du in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Verordnung (§ 34 Achslast und Gesamtgewicht StVZO) und auf der Website bussgeldkatalog.org. Dabei wird zwischen Einzelachsen, Doppelachsen und mehreren Achsen unterschieden.

Den Unterschied zwischen den verschiedenen Anhänger-Varianten erkennst du wie folgt:

Dachlast

Die maximale Höhe des Fahrzeugs inklusive Dachkonstruktion darf vier Meter nicht übersteigen. Dachbox, Fahrradträger oder andere Dachträger dürfen nach vorne nicht überstehen, über das Heck jedoch bis zu einem Meter ohne Markierung. Die zulässige Dachlast für dein Auto findest du im Handbuch. Die Dachlast wird nicht im Fahrzeugschein angegeben. Für Elektroautos bewegt sich der Wert zwischen 65 und 100 kg.

Voraussetzungen für einen Elektroauto-Anhänger

Führerschein Rückseite zeigt die unterschiedlichen Fahrzeugklassen

Anhängerführerschein

Welchen Anhänger du mit deinem Elektroauto ziehen darfst, hängt auch davon ab, welchen Anhängerführerschein du hast. Mit einem normalen Führerschein (Führerscheinklasse B) darfst du Kraftfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht bis zu 3.500 kg fahren. Dahinter darfst du dann auch noch einen kleineren Anhänger mit einem Gewicht von 750 kg spannen. Mit den Führerscheinklassen BE, B96 und 3 sind auch weitaus schwerere Gespanne möglich.

Anhängerkupplung

Damit ein Elektroauto einen Anhänger ziehen kann, muss es über eine Anhängerkupplung verfügen. Bei manchen Modellen kann die Anhängerkupplung auch nachgerüstet werden. Welche E-Autos mit einer Anhängerkupplung ausgestattet sind, erfährst du im nachfolgenden Kapitel.

Technische Voraussetzungen

Anhängelast und Stützlast müssen für den Anhänger samt Beladung ausgelegt sein. Prüfe, ob du die gewünschten Anhänger überhaupt mit einem Elektroauto ziehen kannst oder ob deine Wahl eher auf ein Plug-in-Hybrid fallen sollte.

Welche E-Autos können einen Anhänger ziehen?

Genauso wie Autos mit Verbrennermotoren können auch Elektroautos mit Anhängerkupplung ausgestattet werden. Viele Hersteller verzichten aber aus einem ganz bestimmten Grund darauf: Wird das Gewicht des Anhängers zu schwer, kann sich die Reichweite des Elektroautos enorm verringern.

Warum sich die Reichweite der Elektroautos durch die Belastung verändert, kann unterschiedliche Gründe haben. Bei einigen E-Auto-Modellen ist die Gefahr einer Überlastung der Batterie zu hoch. Bei anderen spielen auch andere technische Voraussetzungen, wie z. B. der Radantrieb oder das Drehmoment des Elektromotors eine Rolle.

Tipp: Mache dich vor dem Kauf eines E-Autos schlau, ob dieses über eine Anhängerkupplung verfügt oder ob diese eventuell nachgerüstet werden kann. Schaue dir außerdem die zulässige maximale Anhängelast an und wäge ab, welche Anhänger du in Zukunft mit dem E-Auto ziehen möchtest.

Übersicht: E-Autos mit Anhängerkupplung

Welche Elektroautos und Hybrid-Plug-in-Modelle ab Werk über eine Anhängerkupplung verfügen, hat der ADAC übersichtlich zusammengefasst. Hier findest du neben den Anhängelasten auch die Stützlast und Dachlast.

Welche Elektroautos können mehr als 1.800 kg ziehen?

Der BMW iX mit einer maximalen Anhängelast von 2.500 kg und Tesla Model X mit einer maximalen Anhängelast von 2.250 kg stechen aus den wenigen E-Autos mit Anhängerkupplung heraus. Alle weiteren nachfolgend aufgelisteten Modelle haben eine Anhängelast von 1.800 kg:

Tesla Model Y, Kia EV6, BMW i4 und Hyundai IONIQ5 liegen mit einer Anhängelast von 1.600 kg im Mittelfeld.

Unterschiedliche Anhänger für Elektroautos

Anhänger ist nicht gleich Anhänger. Es macht einen Unterschied, ob du lediglich einen Heckträger für Fahrräder montieren oder einen Wohnwagen ziehen willst.

Heck- oder Dachträger für Fahrräder

Die meisten Fahrradträger werden an das Heck des Autos montiert und bedecken das hintere Nummernschild. In diesem Fall muss ein Folgekennzeichen mit der gleichen Nummer-Buchstaben-Kombination an den Träger montiert werden. Neben den Heckträgern gibt es auch Dachträger für den Transport von Fahrrädern. Eine maximal zulässige Anhängelast von 750 kg oder die Einhaltung der zulässigen Stützlast reichen aus, um Fahrräder transportieren zu können.

Wohnwagen als Anhänger
Heckträger mit Fahrrädern an E-Auto auf der Straße

Wohnwagen

Personen, die für gewöhnlich mit dem Wohnwagen in den Urlaub fahren, wollen auch nach der Anschaffung eines Elektroautos nicht darauf verzichten. Achte darauf, dass das Gewicht des Wohnwagens die maximal zulässige Anhängelast deines E-Autos nicht übersteigt. 1.800 kg sollten bei deinem E-Auto erlaubt sein, um einen Wohnwagen zu ziehen. Welche E-Autos so viele Kilogramm ziehen können, erfährst du weiter oben im Text.

Hochlader und Tieflader

Hoch- und Tiefladeranhänger
Motorradanhänger

Bei einem Hochlader befinden sich die Räder unter dem Anhänger, bei Tiefladern neben dem Anhänger. Diese Anhängertypen haben ein zulässiges Gesamtgewicht zwischen 750 kg und 3500 kg. Kleinere Kippanhänger, Tief- und Hochlader können also von vielen der Elektroautos mit Anhängerkupplung gezogen werden.

Motorradanhänger

Der Großteil der verfügbaren Elektroautos mit Anhängerkupplung darf Motorradanhänger ziehen, solange sie die zulässige maximale Anhängelast nicht überschreiten. Bei einigen Modellen kann es also sein, dass nur ein
Motorrad transportiert werden darf
. Die meisten Motorräder wiegen um die 300 kg.

Pferdeanhänger

Leere Pferdeanhänger wiegen zwischen 600 und 800 kg. Werden ein oder zwei Pferde transportiert kann sich dieser Wert um 500 bis 1.000 kg erhöhen. Wir empfehlen: Nur ein E-Auto einsetzen, das eine zulässige Anhängelast ab 1.800 kg verspricht.

Pferdeanhänger
Dachbox

Dachbox

Die maximal zulässige Dachlast aktueller Elektroautos liegt zwischen 65 und 100 kg. Rechne das Gewicht des Trägers, das Leergewicht der Box und das Gewicht des Inhalts zusammen, um den zulässigen Wert auf keinen Fall zu überschreiten.

Bootsanhänger

Bootsanhänger

500 kg: So viel wiegen die meisten Pkw-Bootsanhänger ohne Beladung. Ob du den Anhänger mit deinem Auto bewegen darfst, hängt also maßgeblich davon ab, wie viel das zu transportierende Boot wiegt. Elektromotorboote starten bei einem Gewicht von 400 kg. Motoryachten, die mehrere Tonnen wiegen, müssen ohnehin per LKW transportiert werden.

E-Auto mit Anhänger laden

Grundsätzlich stellt das Laden von Elektroautos mit Anhänger kein Problem dar, es gibt keinen technischen Unterschied zu Fahrzeugen, die gerade keinen Anhänger ziehen. Aber: Anders als die herkömmlichen Tanksäulen, befinden sich Ladesäulen neben oder am Kopf separater Parkbuchten. Fahrer:innen von Elektrosäulen können diese also nicht einfach passieren, sondern müssen rückwärts ausparken. Abhängig davon, wie groß der Anhänger ist, fehlt auf den Autobahntankstellen leider der notwendige Platz dafür.

Tipp: Das Elektroauto sollte ohnehin ausreichend geladen sein, sobald du mit einem Anhänger losfährst, damit du durch den erhöhten Stromverbrauch nicht in einen Engpass gerätst.