Kfz Begriffe-Lexikon

Hier findest du zahlreiche Begriffserklärungen rund ums Thema Kfz. Falls du nicht findest, wonach du suchst, kontaktiere uns gerne! Wir erweitern unser Glossar ständig und freuen uns über Anregungen.
#

3-Türer

Auto mit jeweils einer Tür auf der Fahrer- sowie Beifahrerseite und einem Kofferraum, der mit dem Innenraum verbunden und über eine Heckklappe zu öffnen ist.

3PMSF

Das Akronym steht für “Three-Peak-Mountain-Snowflake” und beschreibt ein Symbol, das die Schneehaftung eines Reifens kennzeichnet. Alle Reifen, die mit dem Symbol mit den drei Bergspitzen und einer Schneeflocke in der Mitte ausgezeichnet werden, wurden einem Test auf beschneitem Untergrund unterzogen.

4-oder 5-Türer

Auto mit jeweils zwei Türen auf der Fahrer- sowie Beifahrerseite. Der Kofferraum ist entweder vom Innenraum des Autos getrennt oder mit ihm verbunden und kann über eine Klappe geöffnet werden.

130-Prozent-Regel

Wenn die Reparaturkosten laut Kfz-Gutachten höher liegen als der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs, liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor.

Sollten die Reparaturkosten aber nicht mehr als 130 Prozent des Wiederbeschaffungswerts betragen, kannst du trotzdem das Fahrzeug reparieren lassen.

Wenn du die 130-Prozent-Regelung in Anspruch nimmst, verpflichtest du dich dazu, das Auto vollständig und fachgerecht (gemäß Gutachten) reparieren zu lassen und es danach noch mindestens sechs Monate zu nutzen.

Umgangssprachlich wird die 130%-Grenze auch Opfergrenze genannt.

a

A-Säule

Die A-Säule ist die Verbindung von Dach und Kotflügel zwischen der Windschutzscheibe und dem Fahrer- bzw. Beifahrerfenster.

A01

Das Kürzel A01 vermerkt eine kostenpflichtige Abnahme von Zubehörteilen (z. B. Felgen, Tuningteile etc.) durch eine:n Prüfer:in bei einer Prüforganisation (z. B. GTÜ).

Abtretungserklärung

Wenn du dein beschädigtes Fahrzeug von einem:einer Kfz-Sachverständigen begutachten und anschließend in einer Werkstatt reparieren lässt und eine Abtretungserklärung unterzeichnest, können diese die Kosten direkt mit der Versicherung abrechnen.

Juristisch gesehen bedeutet das: Du trittst deine Schadensersatzforderung an das Sachverständigenbüro bzw. die Werkstatt ab. Das ist vor allem dann praktisch, wenn du nicht genug Geld hast, um die Summe vorzustrecken.

AC-Ladesäule

Ladesäule für Elektroautos, die mit Wechselstrom betrieben wird und in den meisten Fällen eine Ladeleistung von 22 kW aufweist.

Aerodynamik

Aerodynamik beschreibt die Strömungen von Luft und anderen Gasen. Die Form eines Gegenstands, z. B. die der Autokarosserie oder die der Scheibenwischer, entscheidet über seinen Luftwiderstand.

Aftersales-Online-System (AOS)

BMW stellt Werkstätten und Händlern das AOS für die Pflege des digitalen Scheckhefts zur Verfügung.

Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)

Die allgemeine Betriebserlaubnis gilt für ein gesamtes Fahrzeug oder einzelne Bauteile (z. B. Felgen) und wird vom Hersteller, dem Kraftfahrt-Bundesamt oder einer Prüforganisation ausgestellt. Die ABE bescheinigt, dass sich das Fahrzeug in einem verkehrssicheren Zustand befindet.

Ampere (A)

Ampere ist die Einheit für die Stromstärke. Sie bezeichnet die Menge an Elektronen, die in einer bestimmten Zeit durch die Leitung fließt.

Anhängelast gebremst

Das Gesamtgewicht eines Anhängers, der über eine Auflaufbremse verfügt.

Anhängelast ungebremst

Das Gesamtgewicht eines Anhängers, der nicht über eine Auflaufbremse verfügt.

Antiblockiersystem (ABS)

Das ABS verhindert, dass bei einer Vollbremsung die Räder blockieren. Es sorgt für ein stabiles Fahrverhalten und erhält die Lenkfähigkeit deines Autos in extremen Situationen. So wird verhindert, dass du die Kontrolle über dein Auto verlierst.

Auflaufbremse

Bremse an der Deichsel eines Anhängers, die die Auflaufbewegung in Bremskraft umsetzt.
b

B-Säule

Die B-Säule verbindet das Dach mit dem Boden des Autos und befindet sich in der Mitte, meist zwischen vorderen und hinteren Fenstern. Sie liegt auf der Fahrer- sowie Beifahrerseite.

Bagatellschaden

Als Bagatellschaden wird ein Blechschaden am Kfz bezeichnet, der eine bestimmte Schadenshöhe (ca. 750 bis 1.000 Euro) nicht überschreitet.

Bit

Ein Bit ist ein Schraubenkopfaufsatz, um Schrauben zu lösen oder festzuziehen. Für Arbeiten am Auto werden vor allem Schlitz- und Torx-Bits verwendet.

Bordcomputer

Anzeige im Kombi-Instrument eines Autos, mit dem Informationen abgefragt werden können. Dazu gehören u. a. Durchschnittsverbrauch, -geschwindigkeit, Außentemperatur, Tankanzeige, Reifendruck.
c

C-Säule

Die C-Säule ist die hinterste Fahrzeugsäule bei 5-Türern und verbindet das Autodach mit den hinteren Kotflügeln.

Combo CCS

Was sich anhört, wie ein angesagtes Videospiel, ist in Wirklichkeit ein internationaler Ladestandard für die Stecker von Elektroautos bei über 3,7 kW für Wechselstrom und 22 kW für Gleichstrom (Schnellader).
d

Dachlast

In der Regel liegt die Dachlast eines Autos zwischen 50 und 100 Kilogramm. Welche Dachlast dein Auto hat findest du in der Betriebsanleitung.

Beispielrechnung für die Dachlast:
Gewicht Dachträger + Gewicht Dachbox + Gewicht des Inhalts = Dachlast oder
Gewicht Dachträger + Gewicht Fahrräder = Dachlast

DC-Schnellladestation

Schnellladestation für E-Autos mit einer Ladeleistung zwischen 50 und 300 kW. Die Ladesäulen stehen vor allem an Autobahnraststätten zur Verfügung.

Deichsel

Die Zug- und Lenkstange an Anhängern.

Dezibel (dB)

Messeinheit für die Schallintensität eines Geräusches, z. B. von Autoreifen.

Druckluftstrahlen

siehe Sandstrahlen

e

E-Kennzeichen

siehe ECE

ECE

Ein Prüfzeichen der Economic Commission of Europe mit einem eingekreisten E und einer nebenstehenden Prüfziffer. Es zeichnet Bauteile aus, für die die vorgeschriebenen Prüfungen und Genehmigungen durchgeführt worden sind.

EPREL-Datenbank

Produktdatenbank der EU-Kommission für Produkte mit Energielabel, z. B. Autoreifen.

erWin

Hier kein männlicher Vorname, sondern ein System, dass u. a. Volkswagen, Skoda und Seat für die Pflege des digitalen Scheckhefts bereitstellen.

ESP-System

Das Electronic Stability Program (ESP) hilft Autofahrer:innen dabei, die Kontrolle über das Auto zurückzuerhalten, sobald es ins Schleudern gerät.
f

Fahrerflucht

Fahrerflucht bzw. Unfallflucht liegt vor, wenn jemand nach einem Unfall, zu dem es im Straßenverkehr gekommen ist, wegfährt und nicht anhält, um den Sachverhalt zu klären bzw. seine Kontaktdaten mit der oder dem Geschädigten auszutauschen. Die juristisch korrekte Formulierung des Straftatbestands lautet „unerlaubtes Entfernen vom Unfallort“. Das bedeutet: Auch wer aussteigt und wegläuft, macht sich strafbar. Je nachdem, wie hoch der Schaden ist und ob Personen verletzt wurden, kann Fahrerflucht hohe Strafen nach sich ziehen: von Geldstrafen und Fahrverboten bis hin zu Fahrerlaubnisentzug und Freiheitsstrafen.

Fahrgestellnummer

Fahrzeugbrief

Fahrzeuggarantie

Mit der Garantie versprechen Automobilhersteller die Funktionsfähigkeit eines Autos. Die Garantie bezieht sich oft auf bestimmte Fahrzeugteile. Verschleißteile (z. B. Bremsbelag) gehören nicht dazu. Üblich sind zwei bis sieben Jahre Garantie. Wichtig: Die Garantie geht über die gesetzliche Gewährleistung hinaus und ist eine freiwillige Leistung des Herstellers.

Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN)

Eine einmalige, 17-stellige Seriennummer, die ein Fahrzeug identifiziert. Du findest sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II. Außerdem ist sie entweder im Fahrgestell oder in der Karosserie eingestanzt.

Die FIN (englisch: VIN) wird umgangssprachlich häufig als Fahrgestellnummer bezeichnet.

Fahrzeugschein

Felgenhorn

Das Felgenhorn ist der dicke Rand der Autofelge.

Felgenkantenschutz

Der Schutz wird beim Abziehen eines Autoreifens zwischen Felgenhorn und Reifenwulst gelegt, um Schäden an der Felge zu vermeiden.

FI-Schalter

Fehlerstromschutzschalter, der Personen bei Kurzschlüssen durch die Unterbrechung des Stromkreises schützen soll.

Fiktive Abrechnung

Wenn du dich nach einem Unfall gegen eine Reparatur deines Autos durch eine Kfz-Werkstatt entscheidest, bekommst du von der Versicherung die vom Sachverständigen ermittelten Reparaturkosten ausbezahlt. Das nennt man dann eine fiktive Abrechnung. Achtung: Du bekommst die Schadenkosten in diesem Fall nur netto ausgezahlt, also ohne Mehrwertsteuer.

Ford Etis

Ein Portal, das Ford für die Dokumentation von Wartungen und Inspektionen im digitalen Scheckheft bereitstellt.

Frontscheibe

g

Gesamtgewicht

Das Gesamtgewicht (Gesamtmasse) deines Autos setzt sich aus dem Leergewicht plus der erlaubten Zuladung zusammen. Die Höhe des zulässigen Gesamtgewichts findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) unter F.1.

Gesamtgewicht = Leergewicht plus zulässige Zuladung in Form von Gepäck, Personen, Fahrräder usw.

Das Leergewicht (Leermasse) deine Autos findest du ebenfalls im Fahrzeugschein unter „G“.

h

Haftpflichtschaden

Ein Haftpflichtschaden liegt dann vor, wenn der oder die Unfallverursacher:in dritten Personen im Straßenverkehr einen Schaden zufügt. Der oder die Schadensverursacher:in bzw. deren Haftpflichtversicherung ist verpflichtet, dem Unfallopfer den Schaden zu ersetzen. Im Haftpflichtfall handelt es sich also um die Regulierung von Schadenersatzansprüchen. Er unterscheidet sich somit klar vom Kaskoschaden, bei dem vertragliche Ansprüche gegenüber der eigenen Versicherung geltend gemacht werden.

Haftungsquote

Bei der Haftungsquote geht es um den prozentualen Anteil, der bei einer Teilschuld von beiden Unfallbeteiligten bzw. deren Haftpflichtversicherungen bezahlt werden muss.

Dafür wird das Unfallgeschehen von den Versicherungen genau untersucht. Oftmals wird hierfür ein:e Kfz-Gutachter:in von den Versicherungen hinzugezogen, welche:r den Unfall analysiert und auch rekonstruiert.

Ergibt sich daraus, dass z. B. beide Fahrer gleichermaßen am Unfall schuld sind, muss jeder bzw. die Haftpflichtversicherung 50 % die Kosten des anderen tragen.

Wichtig hierbei: Die Haftungsquote bezieht sich lediglich auf die Kosten, die mit dem Schaden zusammenhängen.

Beispiel:
Du bist mit deinem Golf (Schaden: 500 €) in einen Unfall mit einem Porsche (Schaden: 5000 €) verwickelt. Ihr seid beide zu 50 % am Unfall schuld. Trotz der 50:50 Haftungsquote hast du bzw. deine Versicherung die höheren Kosten, weil deine Versicherung 2.500 € und die Versicherung des Gegners nur 250 € zu zahlen hat.

Hauptuntersuchung (HU)

Vorgeschriebene Prüfung deines Autos durch eine Prüforganisation. Bei Neuwagen erstmals nach drei Jahren und danach alle zwei Jahre fällig. Verantwortlich für die fristgerechte HU bist immer du selbst.

Heckscheibe

Die Heckscheibe ist die hintere Glasscheibe des Autos und sitzt zwischen Dach, C-Säule und Kofferraumklappe.

Herstellergarantie

Die Herstellergarantie ist eine freiwillige und vertraglich festgehaltene Garantie durch den Hersteller beim Verkauf von Neu- oder Gebrauchtwagen. Sie gilt in der Regel für zwei bis sieben Jahre.

Hubraum

Der Hubraum deines Autos wird in Kubikzentimetern (cm³) angegeben. Der Hubraum gibt Auskunft über die Leistung deines Fahrzeugs. Je größer der Hubraum, desto höher die Motorleistung. Beispiel: 1995 ccm = 2,0 l Saubmotor

Höhenschlag

Ovale Verformung der Felge oder des Reifens. Mehr Infos findest du in unserem Artikel “Schaden an Felgen selbst reparieren oder aufbereiten?”

i

Inspektion

Eine Wartung, die im Rahmen der Herstellervorgaben in großen und kleinen Service unterteilt wird. Mehr dazu auf unserer Themenseite Werkstatt & Wartung.

Instandsetzung

Reparatur eines Schadens oder Austausch des betroffenen Bauteils, um die Verkehrs- und Betriebssicherheit des Autos wieder herzustellen.

IP-Kennziffer

Eine zweistellige Kennziffer, die den Grad des Fremdkörper-, Berührungs- und Wasserschutzes einer Wallbox angibt, z. B. “IP56”. Mehr dazu im Artikel zur Wallbox.

k

Kabelbaum

Ein konventionelles Verbrenner-Auto enthält etwa 1.000 Meter Kabel aus Kupfer. Diese werden für die elektronische Ausstattung der Autos benötigt, die immer komplexer wird. Der dafür benötigte Kabelstrang wird auch Kabelbaum genannt.

Karkasse

Tragendes Gerüst eines Luftreifens.

Karosserie

Die Karosserie ist die Blechverkleidung des Autos, die am Fahrzeuggestell angebracht ist. Für ist nicht nur das zentrale Design-Element eines Autos, sondern dient vor allem auch dem der Insassen.

Kaskoversicherung

Die Kaskoversicherung (von spanisch casco „Schiffsrumpf“) ist eine Versicherung gegen Schäden am Fahrzeug des Versicherten. Sie kommt für die Zerstörung, Beschädigung oder den Verlust deines eigenen Fahrzeugs auf (während die Haftpflichtversicherung dich vor Ansprüchen Dritter schützt, falls du einen Schaden an einem fremden Fahrzeug verursacht hast).

Keilriemen

Der Keilriemen verbindet die Keilriemenscheiben miteinander und überträgt die Kraft vom Motor an u. a. Generator, Lüfter, Wasser- und Hydraulikpumpe.

Kilometerstand

siehe Tachostand

Kilowatt (kW)

Einheit für die elektrische Leistung, die pro Sekunde geschafft wird. Ein Kilowatt entspricht 1.000 Watt. Beispiel: Eine handelsübliche Wallbox besitzt eine Ladeleistung von 11 kW und damit 11.000 Watt.

Kilowattstunde (kWh)

Einheit für die elektrische Energie, die ein Gerät mit einer Leistung von einem kW in einer Stunde produziert oder verbraucht.

Knarre

In diesem Fall keine Schusswaffe! Eine Knarre, auch Ratsche genannt, ist ein Werkzeug, mit dem geschraubt werden kann, ohne immer wieder neu anzusetzen. Vor allem dann geeignet, wenn es zu eng für einen normalen Schraubenzieher ist.

Knock-Down-Stift

Spezialwerkzeug für die Behandlung von kleinen Dellen und Beulen im Blech eines Autos.

Kombi-Instrument

Das Kombi-Instrument ist die Anzeige hinter dem Lenkrad eines Autos, auch Cockpit genannt. Enthält Tachometer, Kilometerzähler, Tankanzeige, Kühlmitteltemperaturanzeige, Warnleuchten und je nach Modell weitere Informationen rund um das Fahrzeug.

Korrosion

Die chemische Reaktion eines Werkstoffs auf den Kontakt mit anderen Stoffen, z. B. Rost bei Metall durch den Kontakt mit Wasser und Sauerstoff.

Kostenübernahmeerklärung

Mit dem Schreiben erklärt sich die Kfz-Versicherung gegenüber der Werkstatt bereit, die Reparaturkosten für einen entstandenen Schaden ganz oder teilweise zu bezahlen.

Kotflügel

Die Kotflügel sind die Karosserieteile des Autos, die über den Rädern angebracht sind.

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Die deutsche Förderbank KfW finanziert Förderprojekte, so z. B. auch die private Anschaffung von Ladestationen für Elektroautos bis Ende 2021.

Kreuzschlüssel

siehe Radkreuz

Kündigungsumkehr

Versuch des oder der Versicherten, die Kündigung eines Versicherers (z. B. Kfz-Versicherung) nach einer Kündigung durch diesen umzukehren und eine eigene Kündigung auszusprechen.
l

Leasingvertrag

Ein Leasingvertrag regelt die Nutzungsrechte an einem Objekt und stellt eine der möglichen Finanzierungsformen dar. In Bezug auf das Autoleasing werden nach einer festgelegten Anzahlung (z. B. 10.000 €) monatliche, weitaus geringere, Kosten fällig. Der Vertrag wird über zwei bis vier Jahre geschlossen.

Lichtmaschine

Die Lichtmaschine ist ein Generator im Auto und wird über einen Riemen angetrieben. Sie versorgt die Elektrik im Kfz mit Strom.
m

M+S

Steht für “Mud and Snow” (dt. “Matsch und Schnee”) und ist als Kennzeichnung für Autoreifen nur noch bis Ende September 2024 gültig.

Massefehler

Fehlfunktion in einem elektrischen Kreis (Kurzschluss). Kann am Auto in allen elektrischen Kreisläufen vorkommen.

Mercedes me

Ein Portal des Autoherstellers Daimer, das über Desktop oder App Fahrzeuginformationen über das eigene Mercedes-Benz-Modell bereitstellt, z. B. digitale Servicenachweise, technische Daten.

Mietwerkstatt

In einer Mietwerkstatt werden Montageplätze, Hebebühnen, Werkzeug und weiteres Equipment rund ums Auto zur Verfügung gestellt.

Minderwert, merkantiler

Mittelkonsole

Die Mittelkonsole befindet sich zwischen dem Beifahrer- und Fahrersitz eines Autos. Hier befinden sich oft Ablageflächen, USB-Anschlüsse, Schalthebel und Bedienelemente für die Elektrik.

MPU

MPU steht für medizinisch-psychologische Untersuchung. Sie besteht aus einem medizinischen Check, einem Leistungstest sowie einem psychologischen Gespräch und ist Voraussetzung dafür, nach einem Führerscheinentzug eine neue Fahrerlaubnis zu erhalten.

MyAudi

Ein Portal des Autoherstellers Audi, das über Desktop oder App Fahrzeuginformationen über das eigene Audi-Modell bereitstellt, z. B. digitale Servicenachweise, technische Daten.

Mängelklasse

Ergebnis des Prüfberichts der Hauptuntersuchung (HU). Man unterscheidet zwischen folgenden Mängelklassen:

  • Ohne festgestellte Mängel

  • Geringe Mängel

  • Erhebliche Mängel

  • Gefährliche Mängel

n

Netzbetreiber

Der Strom- oder Gasversorger (nicht Stromanbieter) eines Haushalts. Muss bei der Installation der Wallbox (11 kW) informiert werden.

Nuss

Der Aufsatz für eine Knarre oder Ratsche, um eine Sechskantschraube zu lösen oder festzuziehen.

Nutzungsausfallentschädigung

Wenn du unverschuldet in einen Unfall geraten bist, hast du während der Zeit der Reparatur Anspruch auf einen Mietwagen bzw. eine Entschädigungszahlung. Mithilfe eines unabhängigen Kfz-Gutachtens wird die unfallbedingte Nutzungsausfall deines Fahrzeugs festgestellt, sodass du diesen Anspruch gegenüber der gegnerischen Versicherung belegen kannst. Übrigens: Im Fall eines Totalschadens besteht der Anspruch mindestens für den Zeitraum der Wiederbeschaffung eines anderen Fahrzeugs.
o

OBD-Anschluss

OBD steht für On-Board-Diagnose. Mit dem Anschluss, der sich meist auf der linken Seite unter dem Lenkrad befindet, kannst du über einen passenden Adapter ein Diagnosegerät oder dein Smartphone anschließen, um mittels Software oder App Fehler auszulesen.

Oel-Spezifikation

Unterschiedliche Motoren benötigen unterschiedliche Motoröle. Welches das richtige für dein Auto ist, findest du im Serviceheft oder Handbuch (Beispiel: 5W-40).

Opfergrenze

p

Paintless-Dent-Repair (PDR)

Eine besonders sanfte Reparatur von Dellen. Mehr Informationen in unserem Artikel zu Dellen und Beulen.

Parkrempler

Ein Parkrempler ist ein Schaden, der meist bei langsamer Fahrgeschwindigkeit passiert – nämlich beim Ein- oder Ausparken. Auch wenn dir der Schaden geringfügig vorkommt: Anhalten und den Schaden melden musst du trotzdem! Sonst begehst du Fahrerflucht.

Prüfplakette

Kreisförmiger Aufkleber, der nach bestandener Hauptuntersuchung (HU) auf das hintere Kennzeichen geklebt wird. Die Zahlen und Farben auf dem Aufkleber geben an, wann die nächste HU bei einer Prüforganisation erforderlich ist.

Pulverbeschichtung

Spezielles Verfahren zur farblichen Beschichtung von Werkstücken, bei dem die Farbpigmente nach dem Auftragen bei 150 bis 200°C zusammenschmelzen und eine Oberfläche ergeben.
r

Radkreuz

Ein Werkzeug in Form eines Kreuzes, mit dessen vier Enden Muttern und Schrauben unterschiedlicher Größen gelöst oder angezogen werden können.

Reifendruckkontrollsystem (RDKS)

Seit 2014 müssen alle Neuwagen mit einem Kontrollsystem für den Reifendruck ausgestattet sein. Über eine Warnleuchte meldet das System, wenn der Reifendruck zu gering ist. Moderne Autos zeigen den Wert des Reifendrucks im Cockpit des Autos an.

Reifenwulst

Besonders stabiler und verstärkter Rand des Autoreifens, der dicht am Horn der Felge liegt.

Restwert

Der Restwert bestimmt den Wert eines Autos nach einem entstandenen Schaden, ohne dass bereits eine Reparatur stattgefunden hat. Er ist besonders relevant bei der Abwicklung eines Totalschadens.

Rußpartikel

Kleine Teilchen von Kohlenstoffverbindungen in Abgasen von Autos mit Dieselmotoren.
s

Sachmängelhaftung

Innerhalb der ersten zwei Jahre nach Kauf eines Kfz können Käufer:innen Mängel, die ihrer Meinung nach schon beim Verkauf vorlagen, im Rahmen der Sachmängelhaftung geltend machen.

Sandstrahlen

Mittels Druckluft trifft das Strahlmittel – z. B. Sand, Granulat – in hoher Geschwindigkeit auf die zu behandelnde Oberfläche und trägt Schmutz, Farbe und weitere Beschichtungen ab.

Satz

Bezieht sich hier auf die Anzahl von bestimmten Autobauteilen, z. B. Autoreifen. Ein Satz Autoreifen besteht aus vier Reifen.

Schadenfreiheitsrabatt

Je länger du als Versicherte:r unfallfrei fährst (bzw. keinen Schaden über deine Kfz-Versicherung abwickelst), desto höher wird deine Schadenfreiheitsklasse und der damit verbundene Schadenfreiheitsrabatt: Die Versicherung wird günstiger. Das ist auch der Grund, weshalb Fahranfänger:innen so hohe Versicherungsbeiträge zahlen. Sie können noch keine unfallfreien Jahre vorweisen und werden in die niedrigste Schadenfreiheitsklasse eingestuft.

Scheckheft

Im Scheckheft werden alle Wartungen, die an deinem Auto durchgeführt worden sind, eingetragen. Die Einträge sind vor allem in Garantiefällen und beim Kauf oder Verkauf eines Autos relevant.

Mehr erfahren in unserem Artikel zum Scheckheft.

Scheckheftgepflegt

Rechtsbindender Ausdruck, der beschreibt, dass an einem Auto alle vom Hersteller vorgegebenen Inspektionen und Wartungen durchgeführt worden sind.

Schuko-Steckdose

Schuko ist ein Akronym für “Schutzkontakt” und bezieht sich hier auf europäische Steckdosen, also die geläufigen Haushaltssteckdosen mit rund 230 Volt. Der Schutzkontakt leitet u. a. Fehlerströme bei Kurzschlüssen ab.

Schutzklasse

Schweller

Der Türschweller eines Autos befindet sich auf beiden Seiten unterhalb des Türeinstiegs zwischen dem vorderen und hinteren Radkasten.

Selbstbeteiligung

Ein durch die Teil- und Vollkaskoversicherung festgelegter Geldbetrag, den du im Falle der Kostenübernahme durch die Versicherung selbst bezahlen musst.

Serviceheft

siehe Scheckheft

Servicestellung

Die Servicestellung, auch Wartungsposition genannt, beschreibt eine bestimmte Position der Scheibenwischer eines Autos, um diese zu wechseln oder zu reinigen. Wird bei den meisten Fahrzeugen eingestellt, indem man die Zündung an- und wieder ausstellt und innerhalb von 10 Sekunden den Scheibenwischerhebel für ein paar Sekunden anzieht.

Smart Repair

Eine Reparaturmethode, bei der nur die betroffene Stelle, meist Beule, Delle oder Lackschaden, behandelt wird.

Spaltmessung

Sie Spaltmessung ist eine Methode, um verdeckte Vorschäden bei einem Fahrzeug zu erkennen. Dabei prüfen Kfz-Gutachter:innen, ob der Spalt zwischen einzelnen Karosserieteilen – zum Beispiel zwischen der Unterkante der geschlossenen Kofferraumklappe und der Stoßstange – parallel ist und überall den gleichen Abstand vorweist. Denn: War ein Auto in der Vergangenheit in einen Unfall verwickelt, so ist es sehr wahrscheinlich, dass sich einzelne Teile der Karosserie dabei verzogen haben und der Spalt nun nicht mehr symmetrisch ist.

Spot Repair

siehe Smart Repair

Steinschlag

Ein Schaden an der Windschutzscheibe, der durch herumgewirbelte Steine entstanden ist. Der Schaden muss sofort durch Smart Repair oder einen Austausch der Windschutzscheibe repariert werden, damit es nicht zu Rissen in der Scheibe kommt. Mit einem Steinschlag im Sichtfeld der Windschutzscheibe kommt man nicht durch die Hauptuntersuchung.

Stundenverrechnungssätze

Der Stundenverrechnungssatz beinhaltet alle Kosten, die einem Unternehmen beim Einsatz von Personal je Stunde entstehen. Dieser Wert wird u.a. auch zur Angebotskalkulation und Rechnungsstellung von Werkstätten verwendet. Die Höhe der Stundenverrechnungssätze ist dabei nicht zu verwechseln mit den ausgezahlten Löhnen, da sie einen Risiko- und Gewinnzuschlag sowie einen Anteil aller Betriebskosten beinhalten.

Stützlast

Gewicht, dass im 90°-Winkel auf eine Anhängerkupplung wirkt.
t

Tachostand

Der Tachostand gibt den Kilometerstand, also die zurückgelegten Kilometer, im Bordcomputer eines Autos an.

Teilegutachten

Für ein Teilegutachten werden nachträglich bzw. zusätzlich eingebaute Fahrzeugteile durch eine Prüforganisation kontrolliert und geprüft. Nach Vorlage bei der Kfz-Zulassungsstelle wird das geprüfte Bauteil dann in den Fahrzeugschein eingetragen.

Teilkaskoversicherung

Totalschaden

Man unterscheidet den technischen und wirtschaftlichen Totalschaden.

Traktionstest

Test eines Autos auf die Übertragung der Zugkraft auf den Untergrund. Wird vor allem auf Untergrund wie Schnee und Eis durchgeführt, um entsprechende Reifenlabel (z. B. 3PMSF) zu vergeben.

Typ 2

Europäischer Standardstecker für die Ladung von E-Autos.

Typenschild

Das Typenschild eines Autos enthält u. a. den Farbcode, der die genaue Farbe des Lackes bestimmt. Das Schild ist meistens im Motorraum, an der B-Säule oder im Kofferraum montiert.
u

Ultraschallprüfung

Mittels Ultraschall können Teile aus Metall auf Oberflächenschäden, z. B. Risse, Unebenheiten oder Löcher untersucht werden.

Unfallflucht

siehe Fahrerflucht

Unfallfrei

Laut einem Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom 11.06.1975 kann man einen Gebrauchtwagen dann als unfallfrei bezeichnen, wenn er keinen Schaden erlitten hat, der “als erheblich anzusehen ist”. Das bedeutet: Bagatellschäden wie zum Beispiel ausgebesserte Lackkratzer werden nicht als erheblich angesehen. Das Auto gilt immer noch als unfallfrei. Sind in der Vergangenheit größere Schäden entstanden, solltest du dein Fahrzeug nicht mehr als unfallfrei bezeichnen.

Unwucht

Eine Unwucht liegt vor, wenn sich Felgen oder Reifen unsymmetrisch zur Rotationsachse drehen. Weitere Infos in unserem Artikel zur Felgenreparatur.

v

Vandalismus

Vandalismus ist das mutwillige Zerstören von fremden Gegenständen. Schäden durch Vandalismus werden durch die meisten Vollkaskoversicherungen abgedeckt.

Versicherungsbetrug

Man spricht von Versicherungsbetrug, wenn ein:e Versicherungsnehmer:in versucht, durch die Angabe falscher Informationen an Versicherungsleistungen zu kommen, die ihm oder ihr eigentlich nicht zustehen. Beispiele hierfür sind etwa das vorsätzliche Verursachen von Schäden, das Vortäuschen oder Übertreiben eines Schadens. Achtung: Versicherungsbetrug ist eine Straftat. Und wir wissen eine bessere Alternative: Mit einem unabhängigen Kfz-Gutachten erhältst du die Schadensumme, die dir zusteht, ganz ehrlich und legal.

VIN (Vehicle Identification Number)

Vollkaskoversicherung

Volt (V)

Einheit für die elektrische Spannung. Umso höher dieser Wert ausfällt, desto kräftiger ist der Stromfluss. Beispiel: Eine deutsche Haushaltssteckdose hat 230 V, während eine amerikanische nur 110 V schafft.
w

Wallbox

Hängende Ladestation für das Aufladen eines Elektroautos. In einem ausführlichen Artikel erklären wir dir, worauf du beim Kauf einer Wallbox achten solltest und was du rund um die Installation wissen musst.

Wartung

Die gezielte Untersuchung von Verschleißteilen am Auto, um zukünftige Schäden zu verhindern. Mehr dazu auf unserer Themenseite Werkstatt & Wartung.

Wartungsbegleitkarte

Die Wartungsbegleitkarte findest du im Motorraum oder der Türinnenseite deines Autos. Sie zeigt an, wann das letzte Mal Öl und Bremsflüssigkeit gewechselt wurden.

Wartungsposition

Wegeunfall

Ein Unfall, der auf dem Arbeitsweg passiert ist und damit versicherungs- und steuerrechtlich anders behandelt wird als ein Unfall, der sich in der Freizeit zugetragen hat.

Werbungskosten

Alle Kosten, die dir im Rahmen deiner Arbeit entstehen. Sie mindern die Steuerlast, die auf deinen Lohn entfällt. Werbungskosten können auch entstandene Kosten durch einen Wegeunfall sein.

Wertminderung, merkantile

Auch wenn der Schaden behoben werden konnte, haben Unfallautos nach der Reparatur einen geringeren Wert als unfallfreie Gebrauchtwagen. Man spricht von einer merkantilen Wertminderung (oder dem Minderwert), weil sich der Wert des Fahrzeugs am Markt verringert.

Wiederbeschaffungswert

Der Wiederbeschaffungswert setzt sich aus den Kosten eines gleichwertigen Autos und den ggf. entstehenden Kaufnebenkosten zusammen und wird von einem oder einer Gutachter:in ermittelt.

Windschutzscheibe

Die Windschutzscheibe, auch Frontscheibe genannt, ist die vordere Glasscheibe deines Autos und sitzt zwischen den A-Säulen, der Motorhaube und dem Fahrzeugdach.
z

Zulassungsbescheinigung Teil I

Umgangssprachlich auch Fahrzeugschein genannt. Die Zulassungsbescheinigung Teil I enthält technische und zulassungsrelevante Informationen rund um dein Auto. Du solltest diese beim Fahren immer mit dir führen, um sie bei einer möglichen Verkehrskontrolle mit deinem Führerschein vorzeigen zu können.

Zulassungsbescheinigung Teil II

Die Zulassungsbescheinigung Teil II, umgangssprachlich auch Fahrzeugbrief genannt, sollte sicher zu Hause aufbewahrt werden. Wer den Fahrzeugbrief besitzt, ist Halter:in des Fahrzeugs.

Zündkerzen

Zündkerzen werden für die Zündung des Benzin-Luft-Gemischs im Zylinder eingesetzt und sorgen damit dafür, dass der Motor das Benzin-Luft-Gemisch im richtigen Moment zündet. Sie sollten nach 30.000 bis 100.000 km ausgetauscht und im Rahmen der Inspektion überprüft werden.
Keine Ergebnisse
Ihr Suchanfrage hat leider keine Ergebnisse geliefert.
Bitte versuchen Sie es erneut