Ladungssicherung im Auto - oft unterschätzt

Sommerzeit ist Urlaubszeit – und das bedeutet oftmals viel Gepäck. Oder der Einkauf ist wieder mal größer ausgefallen als geplant. So mancher Autofahrende fragt sich dann, wohin mit dem ganzen Zeug!? Damit Gepäckstücke oder Einkäufe nicht zum gefährlichen Geschoss werden, zeigen wir euch, was ihr beim Laden des Auto beachten solltet, was erlaubt ist und was nicht.

Inhalt
Vorschriften zur Ladensicherung in Pkws Was darf transportiert werden!? Transport von Hunden Hilfsmittel & Tipps zur Ladungssicherung

Das Wichtigste zusammengefasst:

Grundsätzliches vorweg:

Vorschriften zur Ladensicherung in Pkws

Zu den Hauptunfallursachen zählt neben zu hoher Geschwindigkeit eine nicht gesicherte Ladung dazu. Bei einer starken Bremsung, kann schon eine einfache Wasserflasche auf der Rücksitzbank zum Geschoss werden. Und selbst ein Regenschirm mit einem Gewicht von rund 700 g kann bei einem Aufprall ein Gewicht von bis zu 35 Kilogramm entwickeln, je nach Fahrgeschwindigkeit beim Aufprall. Die Formel hierfür wäre: Kraft = Masse x Beschleunigung (F = ma).

Daher gibt es in Straßenverkehrsordnung (StVO) Vorschriften, die die Ladensicherung regeln. So darf laut § 22 StVO Gepäck oder anderer Inhalt im Auto – das heißt Kofferraum und Innenraum - bei einer Vollbremsung oder einem Ausweichmanöver nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm (z.B. Last auf der Ladefläche) erzeugen.

Außerdem dürfen Fahrzeug und Ladung zusammen nicht breiter als 2,55 m und nicht höher als 4 m sein. Und die Ladung darf maximal 1,50 m aus dem Kofferraum ragen.

Ladung gesichert mit Spanngurten

Solltest du doch mal was Größeres mit deinem Auto transportieren müssen, sichere deine Ladung entweder mit Spanngurten, einer Plane oder einem Ladungssicherungsnetz. Oder ragt deine Ladung mehr als 1 m über die Rückstrahler nach hinten hinaus, musst du hinten eine rote Fahne mit 30x 30 cm anbringen. Weitere Infos findest du ebenfalls im § 22 StVO.

Verantwortlich für die Ladensicherung bist immer du als Fahrer oder Fahrerin. Achtest du nicht darauf und es kommt zu einem Unfall oder du wirst kontrolliert, kann es Bußgeld oder Punkte in Flensburg nach sich ziehen. Sollte es zu einem Unfall mit Personenschäden kommen aufgrund nicht gesicherter Ladung kannst du sogar der fahrlässigen Körperverletzung oder Tötung haftbar gemacht werden.

Was noch hinzukommt ist, dass deine Versicherung für entstandene Schäden nicht aufkommt.

Auszug aus dem Bußgeldkatalog:

Ladung breiter als zulässig 20 €
Ladung nicht verkehrssicher verstaut 35 €
Ladung nicht verkehrssicher verstaut - andere Verkehrsteilnehmer wurden gefährdet 60 € + 1 Punkt
Ladung nicht verkehrssicher verstaut – es kam zum Unfall 75 € + 1 Punkt
Nicht vorschriftsmäßige Ladung - die Verkehrssicherheit litt erheblich 80 € + 1 Punkt

Info:

Bevor du dein Auto belädst, informiere dich noch über das Gesamtgewicht, welches dein Auto im beladenen Zustand haben darf. Wie hoch das ist, steht in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) unter F. Und was sonst noch so drinsteht, kannst du hier nachlesen: Der Fahrzeugschein

Was darf transportiert werden!?

Grundsätzlich darfst du alles mit deinem Auto transportieren. Darüber gibt es nicht wirklich Vorschriften in der StVO.

Vorsicht ist allerdings beim Transport von Gefahrgut geboten. Neben der richtigen Sicherung gibt es bei manchen Stoffen auch Mengenbegrenzungen:

Genauere Infos hierüber stellt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung in seiner Publikation zur Verfügung:„DGUV Information 213-012: Gefahrgutbeförderung in Pkw und in Kleintransportern“ https://downloadcenter.bgrci.de/resource/downloadcenter/downloads/DGUV_Information_213-012.pdf

Hund in Hundebox / Kofferraum

Transport von Hunden

Neben Gepäck, Möbel, Einkäufen o.ä. gelten die Vorschriften auch für die Mitnahme von Hunden. Auch Hunde müssen immer gesichert sein, egal ob der Transport im Autoinnerem oder Kofferraum erfolgt. Auf keinen Fall dürfen Sie im vorderen Fußraum oder auf dem Beifahrersitz mitfahren. Wenn im Autoinneren, dann entweder auf der Rücksitzbank oder im Fußraum hinter dem Vordersitz. Informiere dich am besten im Fachgeschäft, welche Sicherungsmöglichkeit für deinen vierbeinigen Liebling die beste ist. Und schließlich geht es ja auch um seine Gesundheit.

Hilfsmittel & Tipps zur Ladungssicherung

Ladungssicherungsmittel:

Tpps:

Fazit

Du siehst – Ladungssicherung geht ganz einfach und kann Leben retten. Was passieren kann, zeigen euch die zahlreichen Crashtests vom ADAC. : VIDEO einbinden!?

Quelle: Youtube.com; ADAC Crashtest: Ladungssicherung beim Möbeltransport | ADAC
https://www.youtube.com/watch?v=04LZ7c3ZB4A